top of page

Leiteregg K5
Linthpark-Route

Die neuste Route und Expressvariante auf die Leiteregg.

Schwierigkeit:              K5, sehr - extrem schwierig

Einfachere Variante:     K3, schwierig (blaue Route)

Zeit:                           Aufstieg K5: ca. 1.5 bis 2h

                                 (Abstieg nicht einberechnet)

Seit Frühling 2020 gibt es die neue Linthpark-Route (Schwierigkeit K5) an der Leiteregg.

Die zweite Einstiegsroute zu den Eggstöcken, führt links von der bestehenden, blauen Route (K3) zur Leiteregg

Diese sportliche Route ist einerseits als Entlastung, bei grossem Andrang gedacht. Andererseits macht sie als K5-Route, die Leiteregg auch für ambitionierte Klettersteigler interessant und sorgt bei den Braunwalder Klettersteigen für ein weiteres Highlight.

ORT

Die Routen an der "Leiteregg" sind der Start der Klettersteige über die Eggstöcke. Die Leiteregg ist der erste Gipfel (kleiner als die nachfolgenden Eggstöcke). Von dort aus sind die nachfolgenden Routen (rot, schwarz) machbar. Die K5-Route befindet sich links von der K3-Route, dem Klettersteig-Einstieg.

VORAUSSETZUNG

Die K5-Route an der Leiteregg erfordert nebst absoluter Schwindelfreiheit einiges mehr an Kraft als die K3-Route. K5 wird als sehr schwierig bewertet - wir empfehlen, diese Skala nicht zu unterschätzen. Es hat auch hier einige Stellen, die mehr Ausdauer erfordern, dafür ist die Aufstiegsroute durchaus spektakulär und für fortgeschrittene Klettersteiggeher ein absolutes Erlebnis!

Einige Passagen sind sehr der Höhe ausgesetzt. Die Schwindelfreiheit ist daher ein Muss-Kriterium.

AUFSTIEG


Die Route startet vom Gumen zum Gumengrat, von dort weiter dem Pfad entlang zum K3-Einstieg der Leiteregg. Jedoch dann links halten und den Markierungspfeilen "K5" folgen zum K5-Einstieg. Bei der Sitzbank auf der Leiteregg (mit Gipfelbuch), ist schon fast der höchste Punkt dieses Rundganges erreicht.

ABSTIEG


Ab hier beginnt mit dem Abstieg der "Franz Schumacher Gedenksteig".
Der Abstieg führt zuerst über eine schwimmende Treppe den Wänden des Vorder-Eggstockes entlang. Dann folgt eine kurze Kletterpartie mit Eisentritten versetzt, bevor die "schwimmende Treppe" folgt. Hier sind wir fast unten: Es folgt eine letzte Stahlseilleiter bis wir am Fuss der Leiteregg neben dem Klettergarten wieder festen Boden unter den Füssen haben.
Von hier ist es noch eine kurze Wanderung runter zur Gumen- oder ein bisschen weiter südlich zur Ortstockhaus-Terrasse, wo wir unseren Durst und Hunger stillen können.


ZEIT


Für die ganze Tour vom Ausgangspunkt Gumen, bis zurück zum Gumen sind etwa 2.5 bis 3.5 Stunden einzuplanen.

 

TIPPS

Es sind zwingend immer beide Karabiner vom Klettersteigset (Y-Stile) am Seil eingehängt, auch in scheinbar einfachen Passagen. Ein Stolperer oder ein Sturz kann sonst tödlich enden.

Unbedingt im Menu unter "Planung" zur eigenen Vorbereitung die entsprechenden Abschnitte durchlesen.

WICHTIG / HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Klettersteig-Geher handeln in Eigenverantwortung!

Bahnbetreiber, VISIT Glarnerland AG, Verein Trendsport Braunwald als Betreiber der Anlagen, lehnen jegliche Haftung ab.

Sesselclub.jpg

DANKE AN DIE SPONSOREN

Ermöglicht wurde der Bau dieser Route durch ein grosszügiges Sponsoring vom LINTHPARK in Linthal, um Geschäftsführer Hanspeter Keller einerseits und der grossen finanziellen Mithilfe vom KASAK (Kantonales Sport-Anlagen Konzept) andererseits. Zudem hat sich der Sesselclub Braunwald zum wiederholten Mal als sehr grosszügiger Sponsor für die Braunwalder Klettersteige hervorgetan. Der Club hat den gesamten finanziellen Teil des verbauten Materials übernommen.


Der Verein Trendsport Braunwald (VTB) bedankt sich an dieser Stelle für diese grosszügige finanzielle Unterstützung.

Schutzhuette.jpg

©2025 Verein Trensport Braunwald (VTB)

bottom of page